Bormann

Bormann
Bormann,
 
Martin, Politiker, * Halberstadt 17. 6. 1900, ✝ (laut Schlussbericht der Frankfurter Staatsanwaltschaft vom 4. 4. 1973) Berlin 2. 5. 1945; politisch schon früh im radikal-antisemitischen Sinne tätig, wurde als Mitglied des Freikorps »Roßbach« wegen Beteiligung an einem Fememord 1924 zu einer Haftstrafe verurteilt. 1927 trat er der NSDAP bei. 1933 wurde er Stabsleiter bei R. Hess, nach dessen Flug nach Schottland (1941) Leiter der Parteikanzlei. Bormann konnte seinen Einfluss auf A. Hitler ständig erweitern und galt - nach Verringerung des Einflusses von H. Göring und H. Himmler - als mächtigster Mann in dessen Umgebung. Seit 1943 führte er den Titel »Sekretär des Führers«. Nach dem Tod Hitlers kam Bormann (laut dem genannten Schlussbericht) bei einem Ausbruchsversuch aus Berlin ums Leben; 1946 verurteilte ihn das Internationale Militärtribunal in Nürnberg in Abwesenheit zum Tode.
 
 
J. Wulf: M. B. - Hitlers Schatten (1962);
 
Hitlers polit. Testament. Die B.-Diktate vom Februar u. April 1945 (1981);
 J. von Lang: Der Sekretär. M. B.: der Mann, der Hitler beherrschte (Neuausg. 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bormann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Bormann (1902–1989), NSDAP Funktionär Alexander von Bormann (1932–2009), deutscher Literaturwissenschaftler Arnold Bormann (Textdichter) (1894–1970), deutscher Librettist und Textdichter Berthold… …   Deutsch Wikipedia

  • Bormann — Bormann, 1) Karl, preuß. Schulmann, geb. 26. Juni 1802 in Potsdam, gest. 31. Aug. 1882 in Berlin, studierte in Berlin Theologie, ward 1827 Rektor in Charlottenburg, dann Oberlehrer am Berliner Seminar für Stadtschulen, 1841 Direktor der mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bormann — Bormann, Edwin, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. April 1851 in Leipzig, verfaßte flotte Lieder und humorvolle Dichtungen, bes. Humoresken in Leipziger Mundart. Als Verfechter der Shakespeare Bacon Theorie veröffentlichte er »Das Shakespeare… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bormann — Bormann, Martin …   Enciclopedia Universal

  • Bormann — Martin Bormann Martin Bormann (né le 17 juin 1900 près de Halberstadt et qui serait décédé officiellement le 2 mai 1945) était un haut dignitaire nazi …   Wikipédia en Français

  • BORMANN, MARTIN° — (1900–?), Nazi leader. Bormann was born in Halberstadt; his family were postal workers. He enlisted in World War I but too late to reach the front. He joined the Nazi Party in 1925, after having been active in right wing organizations and having… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bormann-Diktate — Die Bormann Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945 sind Monologe Adolf Hitlers, die sein Sekretär Martin Bormann vom 4. bis 26. Februar und am 2. April 1945 mitstenographieren ließ und bearbeitete. Ihre Authentizität wird von manchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bormann-Ausschuss — Der Bormann Ausschuss war eine Einrichtung unter der Leitung des Reichsleiters und Chefs der Parteikanzlei Martin Bormann im Zeitraum 1942/1943, mit welcher der Einfluss der NSDAP auf die Berliner Großbanken erhöht werden sollte. Im Lauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bormann, Martin — born June 17, 1900, Halberstadt, German Empire died May 1945, Berlin, Ger. German Nazi leader. He joined the Nazi party in 1925 and served as Rudolf Hess s chief of staff (1933–41). He was appointed head of the party chancellery in 1941 and… …   Universalium

  • Bormann, Martin — 1900–1945?    A member of the same Freikorps as GOERING and HESS in 1918, Bormann was one of the first recruits to the infant Nazi Party and rose to become its Reichsleiter (national organizer). After the defection of Hess to Britain in May 1941… …   Who’s Who in World War Two

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”